Am 12.November übergab Landrat Michael Geisler sieben neue Fahrzeuge mit einem Gesamtwert von rund 240.000 Euro an die Straßenmeistereien unseres Landkreises. „Das Geld ist gut angelegt. Die Straßen in unserem Landkreis sind unsere Verkehrsadern, die unserer ständigen Aufmerksamkeiten bedürfen. Um dies zu erreichen, brauchen wir auch die technischen Voraussetzungen.“, so der Landrat zur Investition. Die Straßenmeistereien in Freital und Langburkersdorf erhalten je ein sogenanntes Meisterfahrzeug von Typ Volkswagen Tiguan. Die derzeit genutzten Fahrzeuge VW Golf IV sind 12 Jahre alt und haben ca. 230.000 km Laufleistung hinter sich. Der Kaufpreis in Höhe von 25.000 Euro je Fahrzeug wird vollständig durch den Haushalt des Landkreises finanziert. Die Nutzung erfolgt in den Straßenmeistern zur Erfüllung der täglichen Aufgaben. Dazu gehören u.a. die Absicherung der Teilnahme an Bauberatungen/ Bauanlaufberatungen im entsprechenden Territorium, zur Kontrolle des Winterdienstes und sämtlicher Einsätze, wo kurze Reaktionszeiten erforderlich sind. Wichtigste Ausstattungsmerkmale: 6-Gang, 140 PS, Dieselmotor, Allrad 4-Motion
Insgesamt fünf neue Fahrzeuge Ford Transit kommen jetzt bei der Straßenaufsicht zum Einsatz.
Zwei Fahrzeuge erhält die Straßenmeisterei in Dohma und zwei die in Langenwolmsdorf. Der Straßenmeisterei in Altenberg wird heute ein Fahrzeug übergeben. Die alten Fahrzeuge sind ebenfalls 12 und 13 Jahre alt und haben eine Laufleistung von ca. 370.000 bis 400.000 km. Die Anschaffungskosten betragen je Fahrzeug rund 32.000 Euro. Finanziert wurden diese anteilig durch den Bund, den Freistaat und den Landkreis. Hierbei spielt eine Rolle, dass das Landratsamt auch Aufgaben an Bundes- und Staatsstraßen erfüllt. Die Fahrzeuge werden zur Straßenaufsicht eingesetzt. Dazu gehört u.a. die Kontrolle von Straßen, Lichtraumprofilen, Baustellen und natürlich die Behebung der festgestellten Mängel am Straßenzubehör. Ausstattungsmerkmale: 6-Gang, 125 PS, Dieselmotor, Heckantrieb, Frontgrillblitzer für bessere Wahrnehmung durch andere Verkehrsteilnehmer und einen Regal-Innenausbau für Werkzeuge und Zubehör im Wert von 6.500 Euro pro Fahrzeug zusätzlich.